Die Mensa des Luitpold Gymnasiums (offiziell das "CampusCafé") wird ab dem Schuljahr 2014/15 von der Schulversorgung GmbH betrieben. Damit kehrt ein Unternehmen an seinen Ursprung zurück. Aus dem in den 1970er Jahren von Günther P. Sporrer als Schüler des LPG betriebenen Pausenverkauf hat sich eines der führenden Unternehmen der Schulversorgung in Bayern entwickelt. Wenn nach über 40 Jahren nun in der "eigenen" Schule die Küche betrieben wird, ist dies ein besonderer Ansporn, den Beweis zu führen, dass eine Schulmensa keine "Kantine" sein muß, sondern ein "Restaurant" sein kann, in das jeder gerne geht.
Einer der Grundsätze des CampusCafé-Konzeptes ist es regional einzukaufen, von Handwerksbetrieben und zu einem möglichst hohen Anteil aus biologischer Erzeugung. Deshalb kommen die Milchprodukte von Scheitz (Andechser), Berchtesgadener Land, Neuburger und Vogtlandmilch. Die frischen Backwaren kommen von Ratschiller aus Holzkirchen, Rackl aus Olching und Riedmaier aus Garching. Die Getränke kommen aus St. Adelholzen. Salat und Gemüse kommen von den Dachauer BioBauern (die im Winter natürlich aus Italien zukaufen). Die Schnitzel kommen von Höhenrainer Delikatessen und die Fleisch- und Wurstwaren von Metzgerei Kaupp und Metzgerei Ott, sowie vom Tölzer Landmetzger Rottenwallner. Die Bio-Nudeln kommen aus der Regione di Veneto von Sgambarao, einem Familienbetrieb mit eigenem Vetragsanbau, sowie eigener Mühle. Die Anlieferung erfolgt über das Zentrallager der Schulversorgung, von wo aus mit nur einem modernen Mehrkammer-Fahrzeug eine Sammellieferung erfolgt.
Um den Betrieb zu optimieren, ist das CampusCafé-Team dringend auf das Feedback der Gäste angewiesen und bittet Sie herzlich darum, es wissen zu lassen, was dabei gut ist und was verbessert werden kann. Ziel ist, dass JEDER GAST den Speisesaal mit dem Gefühl verlässt, etwas mehr vorgefunden zu haben, als er/sie erwartet hat. Unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sind Ihre Anregungen, Kommentare oder Hilfestellungen gerne willkommen.